
Der Partyburner – vertreibt garantiert jeden Vampir!
Mit dem Knoblauchfaltenbrot können Sie richtig punkten! Einfach in der Zubereitung und groß in der Wirkung.
Das Rezept gibt es hier:
https://www.rezeptwelt.de/rezepte/knoblauch-faltenbrot/24311
Wussten Sie, dass Knoblauch 1989 in Deutschland zur Arzneipflanze des Jahres gewählt wurde?
Weitere zum Teil auch nur regional gebräuchliche Bezeichnungen für den Knoblauch sind oder waren:
- Aberknoblauch, Chlobaloch (althochdeutsch)
- Chlobeloch (althochdeutsch)
- Chlobelouch (althochdeutsch)
- Chlofolouch (althochdeutsch)
- Chloviloich (althochdeutsch)
- Chlovolouch (althochdeutsch)
- Chnobeloch (althochdeutsch)
- Chnobleich (althochdeutsch)
- Clovalouch
- Clovelouch
- Gartenknoblauch
- Gruserich (Nordfranken)
- Klobelouch (mittelhochdeutsch)
- Kloblauch (mittelhochdeutsch)
- Kloblouch (mittelhochdeutsch)
- Kloflok (mittelniederdeutsch)
- Kluflock (mittelniederdeutsch)
- Knabelach (mittelhochdeutsch)
- Kniuwleng (Siebenbürgen)
- Knobel (Schwaben)
- Knobelouch (mittelhochdeutsch)
- Knoblech (Aargau, Graubünden)
- Knoblich (Aargau, Graubünden)
- Knoblecht (St. Gallen)
- Knobleig (Siebenbürgen)
- Knoflak (Göttingen)
- Knuflak (Göttingen)
- Knufflóek (mittelniederdeutsch)
- Knuflock (Pommern, Mecklenburg, Bremen)
- Knuftlók (mittelniederdeutsch)
- Kruftlók (mittelniederdeutsch)
- Loech (niederdeutsch)
- und Look (Altmark)
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Knoblauch
Versionsgeschichte:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knoblauch&action=history
Bearbeiten:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knoblauch&action=edit